
Ein Beitrag von unserem
Kaffee24-Experten Sven Hübel.
In unserem Blogbeitrag zum Thema „Siebträger reinigen“ erwähnen wir, dass ein sorgsamer Umgang und regelmäßige Pflege unbedingt nötig ist, damit eine Espressomaschine auch über eine längere Zeit Espresso mit einer gleichbleibend guten Qualität hervorbringt. Zu dieser regelmäßigen Pflege gehört neben der Reinigung der Brühgruppe auch eine regelmäßige Entkalkung. Wie oft Sie Ihre Siebträgermaschine entkalken sollten, hängt ganz von der Wasserhärte in Ihrer Region ab. Generell kann man sagen, je härter das Wasser, desto mehr Kalk setzt sich ab, und desto öfter muss die Siebträgermaschine entkalkt werden.
Das Thema ist gerade bei Neulingen ein wichtiger Punkt, da sie vor der Anschaffung einer Maschine gerne wissen möchten, welche Arbeiten mit so einer Espressomaschine auf sie zukommen. Gerne bringen wir da etwas Licht ins dunkle und möchten Ihnen heute erklären, wie eine italienische Espressomaschine entkalkt wird.
Im ersten Schritt sollten Sie, falls vorhanden, den Wasserenthärterfilter aus dem Wassertank herausnehmen und diesen mit neuem Wasser auffüllen. Die Menge Wasser, die Sie in den Tank füllen, entnehmen Sie bitte der Angabe des jeweiligen Entkalkungsmittels, z.B. dem ECM Entkalkungspulver.
Fügen Sie nun das Pulver dem Wasser hinzu und stellen Sie dem Heißwasserstab ein Behältnis unter. Wir empfehlen, das Sieb von der Heißwasserdüse zu entfernen, da sich dort Kalkpartikel festsetzen und die Düse verstopfen könnten. Nun kann die eigentliche Entkalkung der Siebträgermaschine beginnen.
Beziehen Sie als erstes heißes Wasser, dann sollte die Entkalkungslösung den Kessel befüllen. Sollten Sie im Besitz einer Espressomaschine mit Durchlauferhitzer sein, wie z.B. der Quick Mill Cassiopea 3004, dann entfällt dieser Schritt für Sie.
Stellen Sie nun ein Behältnis unter die Brühgruppe und wiederholen Sie den Vorgang weiterhin, diesmal bis der Tank vollständig geleert ist.
Im Anschluss daran sollten Sie den Wasserbehälter gründlich mit klarem Wasser ausspülen und darauf achten, dass keine Reste vom Entkalkungspulver übrig bleiben.
Ist der Tank wieder sauber, befüllen Sie ihn mit etwa 2 Litern Frischwasser und entleeren Sie alles wieder über die geöffnete Heißwasserdüse.
Danach befüllen Sie den Wasserbehälter erneut und lösen einen Kaffeebezug aus. Lassen Sie den gesamten Inhalt des Tanks durch die Brühgruppe laufen, dann sollte Ihre Maschine vollständig entkalkt sein und Sie können wieder einen herrlichen Espresso aus Espressobohnen genießen.
Obwohl die Entkalkung im Allgemeinen ziemlich ähnlich gemacht wird, können einzelne Schritte je nach Hersteller der Maschine etwas anders ablaufen. Wir bitten Sie daher trotzdem, bevor Sie Ihre Siebträgermaschine entkalken, die Bedienungsanleitung der Maschine und die Gebrauchsanweisung des Entkalkungsmittels sorgfältig durchzulesen und die Hinweise darin zu befolgen.
Wir hoffen sehr, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und freuen uns Sie weiterhin als Kunden in unserem Onlineshop Kaffee24 begrüßen zu dürfen.
Nach dem Aufbrühen des morgendlichen Kaffees bleibt oft etwas übrig: der Kaffeesatz. Anstatt den Kaffeesatz einfach wegzuwerfen, gibt es zahlreiche clevere Möglichkeiten, diesen wiederzuverwenden. Hier finden Sie einige Tipps und
Die pulsierende Hauptstadt Österreichs ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und die köstliche Küche bekannt, sondern auch für ihre traditionsreichen Kaffeehäuser und einzigartige Kultur. Die charakteristischen Kreationen wie die
Kaffee ist weit mehr als nur ein belebendes Getränk – er ist eine Kunstform, die sich in jeder Tasse Kaffee entfaltet. Die faszinierende Ausdrucksform begeistert Kaffeeliebhaber weltweit. Doch was genau
Melden Sie sich für den Kaffee24 Newsletter an und profitieren Sie von exklusiven Angeboten und einem 5,00 € Gutschein auf Ihren ersten Einkauf. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden! Datenschutzhinweise