
Ein Beitrag von unserem
Kaffee24-Experten Björn Pickert.
Der Duft von frisch gemahlenem Kaffee ist einfach unwiderstehlich! Echte Feinschmecker bevorzugen es, Ihren Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen zu trinken. Um den perfekten Genuss zu erreichen, mahlen Sie ihren Kaffee natürlich selbst zu Hause. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einer modernen elektrischen Kaffeemühle mit verschiedenen Mahlwerken –jedes hat seine Vor- und Nachteile. Die Wahl einer guten Kaffeemühle ist entscheidend für intensiven und aromatischen Kaffee. Es gibt verschiedene Modelle auf dem Markt, die nicht nur unterschiedliche Funktionen haben, sondern sich auch im Kern unterscheiden. Die bekanntesten Mahlscheiben-Typen sind das Kegelmahlwerk und das Scheibenmahlwerk. Doch welche Unterschiede gibt es und welche Vor- und Nachteile haben sie? Beeinflusst die Temperatur während des Mahlens den Geschmack? Welche Mahlscheiben eignen sich am besten für den Heimgebrauch? Wenn Sie gerade auf der Suche nach einer neuen Kaffeemühle sind, aber unsicher sind, welche am besten zu Ihnen passt und worauf Sie achten sollten, dann möchten wir Ihnen mit diesem Artikel helfen. Wir werden alle offenen Fragen klären und Sie bei der Suche nach dem besten Mahlwerk unterstützen.
Wenn Sie regelmäßig frisch gemahlenen Kaffee genießen möchten, ist eine elektrische Kaffeemühle die beste Wahl. Mit nur einem Knopfdruck zerkleinert sie die Bohnen effizient und in wenigen Sekunden. Lediglich die Lautstärke sollte man dabei in Kauf nehmen. Elektrische Kaffeemühlen für den Hausgebrauch sind kompakt und benötigen nur wenig Platz – ähnlich wie ein Wasserkocher. Der Mahlgrad kann meistens über einen Drehregler von fein bis grob eingestellt werden. Die Bohnen werden in der Regel in einem Behälter auf der Oberseite der Mühle platziert. Sobald man den Knopf drückt, beginnt das Mahlwerk zu arbeiten und verwandelt die gerösteten Bohnen in frisches Pulver.
Ein Tipp: Um Rückstände zu entfernen und den Geschmack des Kaffees zu verbessern, sollte das Mahlwerk regelmäßig mit einem Pinsel gereinigt werden. Auf diese Weise hat man länger Freude an seiner elektrischen Kaffeemühle.
Das Mahlwerk einer Kaffeemühle ist das wichtigste Bauteil und bestimmt, wie schnell, homogen und mit welcher Hitze Ihr Kaffee gemahlen wird. Unterschieden wird zwischen den Bauarten Kegelmahlwerk, Scheibenmahlwerk, und Schlagmahlwerk, auch Schlagmessermahlwerk genannt. Zwar beschäftigen wir uns hauptsächlich mit dem Kegel- und Scheibenmahlwerk, nichtsdestotrotz schadet es nicht, das andere Modell kurz kennen zu lernen. Schlagmahlwerke wurden früher häufig in elektrischen Mühlen verbaut, allerdings eigneten sich diese nur sehr schlecht für das Mahlen, da sie Kaffeebohnen regelrecht zerschlugen. Das Resultat war ein ungleichmäßiges Mahlgut, das deswegen besonders für Espresso absolut ungeeignet ist.
Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk gelten häufig als das Nonplusultra der besten Mühlen. Das Kegelmahlwerk besteht, wie der Name schon sagt, aus einem rotierenden Kegel, der die Kaffeebohnen zwischen dem inneren Kegel bzw. Konus und der äußeren Wand der Mühle zerkleinert. Durch die Einstellung des Mahlgrades kann der Abstand zwischen Kegel und Wand vergrößert oder verringert werden, was zu einer groberen oder feineren Mahlung führt. Der frisch gemahlene Kaffee wird dank der Schwerkraft nach unten in ein Auffangbehältnis befördert. Daher ist auch die Drehzahl geringer, wodurch Kaffeebohnen besonders aromaschonend und nicht zu heiß gemahlen werden. Dadurch wird eine Überhitzung des Kaffeemehls vermieden und das Aroma der Bohnen geschont.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile bei Espressomühlen mit Kegelmahlwerk. Zum einen ist die Partikelverteilung etwas höher und zum anderen ist das Mahlen lauter als bei Mühlen mit Scheibenmahlwerk. Außerdem sind sie im selben Preissegment nicht so leicht zu finden wie ihre Konkurrenten. Obwohl sie häufiger in gastronomischen Betrieben verwendet werden, kommen sie vor allem in Kaffeevollautomaten zum Einsatz.
Das am häufigsten verwendete Mahlwerk in elektrischen Kaffeemühlen ist das Scheibenmahlwerk. Dies liegt hauptsächlich an den geringeren Produktionskosten, wodurch Espressomühlen mit Scheibenmahlwerk günstiger angeboten werden können und ein breiteres Kundenspektrum ansprechen. Im Vergleich zum Kegelmahlwerk werden die Kaffeebohnen bei diesem Mahlwerk zwischen zwei nach innen gewölbten Mahlscheiben gemahlen. Eine der Scheiben wird motorisch angetrieben, während die andere feststeht. Das Scheibenmahlwerk erfordert daher vor allem eines: eine höhere Drehzahl als das Kegelmahlwerk (ab 800 bis 1400 Umdrehungen pro Minute). Die Kaffeebohnen gelangen von innen zwischen die Scheiben, werden aufgebrochen und durch die Zentrifugalkraft nach außen bewegt. Da sich die äußeren Mahlscheiben enger zusammen befinden, wird der Kaffee immer feiner gemahlen. Sie können den Mahlgrad anpassen, indem Sie den Abstand zwischen den Scheiben verändern. Die meisten Mahlscheiben bestehen aus robustem Stahl oder Keramik und sind daher langlebig. Aufgrund der höheren Rotationsrate der Mahlscheiben im Vergleich zum Mahlkegel entstehen während des Mahlvorgangs höhere Temperaturen innerhalb der Mühle. Dies kann sich auf das Aroma des Kaffees auswirken.
Ein entscheidender Vorteil ist jedoch, dass Espressomühlen mit Scheibenmahlwerk deutlich leiser sind als solche mit Kegelmahlwerk.
Es gibt keine richtige oder falsche Kaffeemühle oder Mahlwerk. Die Materialqualität und die Qualität des Mahlwerks sind wichtig. Ob man ein Kegel- oder Scheibenmahlwerk bevorzugt, hängt von persönlichen Präferenzen ab. Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk liefern homogene Ergebnisse, sind jedoch teurer. Mühlen mit Scheibenmahlwerk erzielen präzisere Ergebnisse und haben weniger Totraum, was sie für den Hausgebrauch geeignet macht. Informieren Sie sich vor dem Kauf über das Mahlwerk Ihrer Mühle und beachten Sie unsere Tipps in unserem Kaffeemühlen-Test!
Sie fragen sich vielleicht, ob es wirklich wichtig ist, welche Art von Mahlscheibe Ihre Kaffeemühle hat – ein Kegelmahlwerk oder ein Scheibenmahlwerk. In der Praxis spielt die Art der Mahlscheiben heutzutage tatsächlich eine eher geringe Rolle. Viel wichtiger ist die Qualität des Mahlwerks selbst, zum Beispiel dass die Scheiben nicht stumpf oder verzogen sind, sowie die Drehgeschwindigkeit und damit verbundene Hitzeentwicklung der Mühle.
Es ist auch entscheidend, dass Sie den Mahlgrad Ihrer Kaffeemühle entsprechend Ihrer bevorzugten Zubereitungsmethode stufenweise einstellen können – unabhängig davon, ob Ihre Mühle konische oder flache Mahlscheiben hat. Ein Kegelmahlwerk bietet eine besonders schonende Vermahlung der Kaffeebohnen ohne viel Reibungswärme. Allerdings sind Kaffeemühlen mit einem solchen Mahlwerk oft teurer und für den normalen Haushalt nicht unbedingt erforderlich. Das Scheibenmahlwerk hingegen sorgt für eine sehr gleichmäßige Vermahlung des Kaffees.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß beim Stöbern im Kaffee24-Sortiment. Und wenn Sie Fragen haben: Zögern Sie nicht mit uns in Kontakt zu treten – wir freuen uns auf Sie!
Nach dem Aufbrühen des morgendlichen Kaffees bleibt oft etwas übrig: der Kaffeesatz. Anstatt den Kaffeesatz einfach wegzuwerfen, gibt es zahlreiche clevere Möglichkeiten, diesen wiederzuverwenden. Hier finden Sie einige Tipps und
Die pulsierende Hauptstadt Österreichs ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und die köstliche Küche bekannt, sondern auch für ihre traditionsreichen Kaffeehäuser und einzigartige Kultur. Die charakteristischen Kreationen wie die
Kaffee ist weit mehr als nur ein belebendes Getränk – er ist eine Kunstform, die sich in jeder Tasse Kaffee entfaltet. Die faszinierende Ausdrucksform begeistert Kaffeeliebhaber weltweit. Doch was genau
Melden Sie sich für den Kaffee24 Newsletter an und profitieren Sie von exklusiven Angeboten und einem 5,00 € Gutschein auf Ihren ersten Einkauf. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden! Datenschutzhinweise