Sudschublade

Was ist eine Sudschublade?

Sudschubladen werden häufig unterhalb einer Kaffeemühle oder eine Espressomaschine platziert und dienen dazu, nach dem Brühen eines Kaffees oder Espressos den benutzen Kaffeesatz bis zur finalen Entsorgung hygienisch aufzubewahren. Die meisten Kaffeevollautomaten besitzen ebenfalls einen integrierten Auffangbehälter, in den Kaffeepulverrückstände nach dem Brühvorgang befördert werden.

Sudschublade oder Abschlagbox – was ist der Unterschied?

Streng genommen handelt es sich bei einer Sudschublade um eine spezielle Form der Abschlagbox. Als solche bezeichnet man spezielle Behälter, in welche das Sieb einer Siebträger- oder Espressomaschine mit einem beherzten „Abschlagen“ entleert werden können. Dies ist notwendig, da beim Auswaschen oder -kratzen des Siebs Reste des Espressomehls die Sieböffnungen verstopfen und so die Funktionsweise des Siebträgers einschränken können. Stattdessen wird das aufgebrühte Kaffeepulver behutsam aus dem Sieb geklopft und in der Box aufgefangen. Viele Abschlagboxen und -schubladen sind aus diesem Grund auch mit einem sogenannten Abschlagbalken ausgestattet, gegen den der Siebträger zum Lockern des benutzen Kaffeemehls sanft geschlagen werden kann.

Welche Modelle gibt es?

Sudschubladen werden in unterschiedlichen Größen und Ausführungen produziert. Je nach Modell sind sie mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen versehen:

Auffangschublade aus Edelstahl

Schubladen aus Edelstahl gelten nicht nur als robust und widerstandsfähig, sondern auch als besonders hygienisch. Das rostfreie Material lässt sich leicht reinigen und ist weniger anfällig für Keime und Bakterien.

Geräuschdämpfende Auffangbehälter

Um die Lärmbelästigung beim Abklopfen des Siebträgers zu reduzieren, sind manche Schubladen mit einem Abschlagbalken mit Silikonummantelung ausgestattet. Auch mit Balken aus Holz verläuft das Abklopfen in der Regel geräuschärmer als mit solchen aus Metall.

Auffangbehälter mit Belüftungsschlitzen

Der oftmals noch feuchte Kaffeesatz neigt bei mangelnder Belüftung zur Schimmelbildung. Belüftungsschlitze können helfen, dem entgegenzuwirken.

Wie oft muss die Schublade gereinigt werden?

Da das aufgebrühte Kaffeepulver in der Regel noch einiges an Wärme und Feuchtigkeit enthält, wenn es in der Schublade entsorgt wird, bietet es den idealen Nährboden für Keime und Schimmelpilze. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Auffangschublade regelmäßig (am besten täglich) zu leeren, auszuspülen und zu trocknen. Um der Schimmelbildung vorzubeugen kann es helfen, die Schublade für eine bessere Belüftung einen Spaltbreit zu öffnen. So kann der Kaffeesatz austrocknen und die Reinigung notfalls ein bis zwei Tage hinausgezögert werden.