Latte Macchiato

Was ist Latte Macchiato?

Latte Macchiato ist eine Kaffeespezialität aus Italien, die aus Milch und Espresso zubereitet wird. Der Name des Heißgetränks bedeutet „fleckige Milch“, da dieses ursprünglich für Kinder gedacht war und aus einem großen Glas Kuhmilch sowie lediglich einem kleinen Schuss Espresso bestand. Aufgrund des niedrigen Koffeingehalts konnten so auch jüngere Familienmitglieder Kaffee trinken.

Wie wird die Kaffeespezialität zubereitet?

Für einen klassischen „Latte“ – wie die Kaffeespezialität oft abgekürzt wird – werden 150 bis 200 Milliliter Milch zunächst auf etwa 50 bis 60 Grad erhitzt und anschließend aufgeschäumt, beispielsweise mit der Dampflanze einer Espressomaschine oder einem elektrischen Milchschäumer. Damit sich der Milchschaum setzen kann, sollte das Gefäß anschließend kurz stehen gelassen werden. In dieser Zeit wird der Espresso zubereitet – im Optimalfall mit einer Siebträgermaschine. Anschließend wird der heiße Kaffee langsam von oben in die heiße Milch gegossen. Üblicherweise wird das Trendgetränk nicht in einer Tasse, sondern stattdessen in einem hohen Glas serviert.

Wie entstehen die verschiedenen Schichten?

Da der aromatische Minikaffee in der Regel heißer ist als die Milch, hat er eine geringere Dichte und setzt sich so darüber ab. Aufgrund des hohen Luftanteils des Milchschaumes schwimmt dieser hingegen an der Oberfläche des Getränks, sodass sich die charakteristischen Schichten bilden. Traditionellerweise wird der beliebte Schichtkaffee vor dem Genießen nicht umgerührt, da so lediglich der Milchschaum zerstört und die verschiedenen Aromen gemischt werden. Stattdessen sollte er Schluck für Schluck von oben getrunken werden, so dass sowohl der feine Milchschaum als auch der aromatische Kaffee geschmeckt werden kann.

Welche Kaffeebohnen werden verwendet?

Aufgrund des hohen Milchanteils sollten idealerweise möglichst aromatische Espressobohnen für die Zubereitung verwendet werden, damit der Geschmack nicht zu stark reduziert wird. Die Intensitätsstufe kann darüber Auskunft geben, wie geschmacksintensiv eine Espressosorte ist.

Welche Milchsorten eignen sich für die „gefleckte Milch“?

Für gewöhnlich wird für die Zubereitung des leckeren Schichtkaffees Kuhmilch verwendet. Umso höher deren Fettgehalt ist, desto cremiger und vollmundiger wird der Schaum. Prinzipiell können jedoch problemlos auch pflanzliche Milchalternativen verwendet werden, die sich gut aufschäumen lassen, wie beispielsweise Sojamilch. Einige Pflanzenmilchanbieter haben mittlerweile spezielle „Barista“-Sorten im Angebot, die speziell für die Zubereitung von Heißgetränken mit Milchschaum entwickelt wurden.

Latte Macchiato, Milchkaffee, Cappuccino – was ist der Unterschied?

Prinzipiell handelt es sich bei allen der drei Kaffeespezialitäten um Kaffee mit Milch. Latte Macchiato und Cappuccino werden außerdem beide mit Espresso zubereitet; jedoch wird ein Cappuccino mit wesentlich weniger Milch in einer Tasse statt einem Glas serviert. Für Milchkaffee werden hingegen meist Filterkaffee und Milch ungefähr im Verhältnis 50/50 gemischt und in einer großen Schale oder Tasse angeboten.