Was ist Estate Coffee?
Als Estate Coffee wird Kaffee bezeichnet, der von einer einzigen Farm oder Farmgemeinschaft angebaut wird. Diese Anbaugemeinschaften können unterschiedlich groß sein; in der Regel handelt es sich um kleine Familienbetriebe. Der Estate Coffee ist eine spezielle Untergruppe des Single Origin Kaffees, welcher aus einem bestimmten Anbaugebiet kommen muss.
Wieso hat die Region Einfluss auf Qualität und Geschmack von Estate Coffee?
Sowohl die Qualität als auch der Geschmack eines Kaffees werden maßgeblich von den Bedingungen beeinflusst, welche in dem jeweiligen Anbaugebiet herrschen. Denn das Klima oder die Bodenbeschaffenheit sind entscheidend dafür, wie gut sich Kaffeepflanzen entwickeln können. Diese Faktoren unterscheiden sich in den verschiedenen Regionen zum Teil erheblich.
Kaffee, welcher an der Küste angebaut wird, hat beispielsweise durch die Nähe zum Meer ein anderes Aroma, als Kaffee, der im Landesinneren wächst. Auch innerhalb einer Anbauregion beeinflussen Aspekte wie die Höhenlage oder die dadurch bedingte Intensität des Sonnenlichts den späteren Geschmack eines Kaffees, ebenso wie seinen Koffeingehalt und die Qualität der Bohnen. Single Estate Coffee zeichnet sich dadurch aus, dass sein Geschmack die spezifischen Charakteristika der Kaffeefarm widerspiegelt, auf der er angebaut wurde. Diese ergeben sich nicht nur aus den geografischen und klimatischen Bedingungen des Anbaugebietes, sondern auch aus den Eigenschaften der einzelnen Farmen.
So schmeckt beispielsweise Kaffee aus Äthiopien generell eher fruchtig, während indischer Kaffee für seine vollmundigen und würzigen Aromen bekannt ist. Kaffee aus Südamerika hingegen hat schokoladig-nussige Geschmacksnoten. Die Single Estate Coffees aus diesen Regionen bringen diese Eigenschaften zwar mit sich, unterscheiden sich jedoch untereinander zum Teil ebenfalls stark, da sich durch die Bedingungen auf den unterschiedlichen Farmen noch viel spezifischere Geschmackseigenschaften ergeben.
Estate, Single Origin oder Blends – was ist der Unterschied?
Prinzipiell werden Kaffees in Single Origin, Estate und Coffee Blends unterschieden. Diese Bezeichnungen geben Ausschluss über die Herkunft sowie die Sortenreinheit eines Kaffees: Blends: Coffee Blends sind bewusst nicht sortenrein und stellen somit praktisch das Gegenteil von Estate Coffee dar. Denn hier werden verschiedene Kaffeesorten aus unterschiedlichen Anbaugebieten gemischt, um ein möglichst ausgeglichenes Aroma zu erzeugen, welches verhältnismäßig leicht reproduziert werden kann. Im Gegensatz dazu legt man beim Estate Coffee gesteigerten Wert darauf, die charakteristischen Eigenschaften der anbauenden Farm herausschmecken zu können. Diese lassen sich kaum reproduzieren, da selbst leichte Witterungsschwankungen die Aromastoffe im Kaffee beeinflussen können. Dadurch variiert der Geschmack der Estate-Variante von Jahr zu Jahr – ist jedoch auch um einiges exklusiver und spezieller als der von Blends.
Single Origin
Als Single Origin Coffee bezeichnet man Kaffee, der nur aus einer einzigen Anbauregion kommt. Dabei muss der Kaffee nicht sortenrein sein; es kann durchaus vorkommen, dass Arabica– und Robusta-Bohnen gemischt werden. Estate Coffee ist demnach eine Spezialform des Single Origin Coffees.
Zählt der Estate Coffee als Spezialitätenkaffee?
Die einzigartigen Estate-Kaffeesorten zählen zu den Spezialitätenkaffees, welche sich vor allem dadurch auszeichnen, dass bei der Ernte und Verarbeitung besonderer Wert auf die Qualität gelegt wird. Wie bei Single Origin Coffees werden bei der Ernte ausschließlich die besten Bohnen ausgewählt und handverlesen, weshalb die meisten Estate Coffees eine sehr hohe Qualität aufweisen. Häufig werden die Bohnen mit einer hellen Röstung veredelt, welche den geschmacklichen Facettenreichtum der einzelnen Kaffeesorten besonders gut zur Geltung bringt.