
Ein Beitrag von unserem
Kaffee24-Experten Sven Hübel.
Wie Sie sicherlich wissen, benötigt auch eine Filterkaffeemaschine regelmäßige Pflege. Ob es sich nun um äußerliche Verschmutzungen handelt, Kalk der sich festgesetzt hat oder Kaffeeöle, die sich noch im Filterbereich befinden. Im Endeffekt schmälern alle diese Dinge Ihren Kaffeegenuss. Um das zu verhindern haben wir Ihnen eine Anleitung zusammengefasst, wie Sie schnell und einfach Ihre Filtermaschine reinigen und für den dauerhaften Einsatz bereit machen.
Im Übrigen empfehlen wir von Kaffee24.de gerne die Moccamaster-Filtermaschinen. Sehr hochwertig, sehr modern und für jeden Geschmack die passende Form und Farbe. Sollten Sie auf der Suche nach einer neuen Kaffeemaschine sein, dann schauen Sie doch mal bei unseren Filterkaffeemaschinen.
Nachfolgend beschreiben wir Ihnen die einzelnen Schritte ausführlich. Eine kürzere, zusammenfassende Schritt-für-Schritt Anleitung finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Zunächst sollten Sie die Rückstände von Kaffeefett und -Öl entfernen. Bei Filterkaffeemaschinen funktioniert das recht einfach. Sowohl den Filterhalter, als auch die Kaffeekanne können Sie problemlos unter heißem Wasser auswaschen. Verwenden Sie dazu ein mildes Geschirrspülmittel. Andere Reinigungsmittel könnten den Geschmack des Kaffees beeinflussen, daher raten wir davon ab. Um den Kalk in dem Gerät restlos zu entfernen brauchen Sie natürlich einen geeigneten Kalklöser. Unsere Empfehlung hierfür ist der Anti Calc für Filtermaschinen von Melitta und die beiden Entkalker von Swirl.
Füllen Sie, um die Maschine zu entkalken, zuerst Wasser mit einer Portion Entkalkungsmittel in den Wassertank. Stellen Sie danach eine passende Kanne unter den Auslass und schalten Sie die Kaffeemaschine an. Sie können nun das Gemisch durch die Maschine laufen lassen, indem Sie den Brühvorgang starten. Entleeren Sie die Kanne nach dem Durchlauf und wiederholen Sie den Vorgang. Für eine perfekte Reinigung sollte das Gerät danach noch sorgfältig ausgespült werden. Füllen Sie dazu Frischwasser in den Wassertank und starten Sie den Brühvorgang erneut. Nun sollte Ihre Filterkaffeemaschine keine Kalkreste mehr vorweisen und Sie können sie wieder wie gewohnt verwenden.
Die Heizplatte reinigen Sie am besten einfach mit einem feuchten Tuch. Weitere Reinigungsmittel sind hier nicht notwendig.
Im ersten Schritt sollten Rückstände von Kaffeeölen entfernt werden. Waschen Sie dazu sowohl Filterhalter, als auch die Kaffeekanne unter heißem Wasser aus. Am besten verwenden Sie ein mildes Geschirrspülmittel, damit der Kaffeegeschmack nicht beeinflusst wird.
Verwenden Sie nun einen geeigneten Kalklöser um den gesamten Kalk restlos zu entfernen. Unsere Empfehlung hierfür ist der Anti Calc für Filtermaschinen von Melitta und die beiden Entkalker von Swirl.
Befüllen Sie zunächst den Wassertank mit kaltem Wasser und einer Portion Entkalkungsmittel und stellen Sie ein geeignetes Gefäß unter den Auslass des Geräts.
Lassen Sie nun das Gemisch durch die Maschine laufen, indem Sie den Brühvorgang starten.
Entleeren Sie das Gefäß nach dem Vorgang und wiederholen Sie das Ganze.
Im Anschluss daran sollten Sie die Maschine sorgfältig ausspülen. Befüllen Sie dazu den Wasserbehälter mit Frischwasser und starten Sie erneut einen Brühvorgang. Die Kalkreste sollten nun gänzlich entfernt sein und Sie können wieder wie gewohnt Ihren Kaffee genießen.
Auch wenn wir Ihnen hier eine Anleitung an die Hand geben, ist es dennoch sehr wichtig, dass Sie sowohl die Bedienungsanleitung der Kaffeemaschine, als auch die Nutzungsanleitung des Entkalkers sorgfältig durchlesen und Hinweise darin beachten.
Wir hoffen, dass wir Ihnen bei der Reinigung Ihrer Kaffeemaschine helfen konnten und freuen uns, Sie auch zukünftig hier bei Kaffee24.de begrüßen zu dürfen.
PS: Wir selbst sind große Verfechter des Handfilterns. Wenn Sie sich dafür interessieren, legen wir Ihnen gerne unseren Blogbeitrag zum Thema „Kaffeezubereitung mit dem Handfilter“ ans Herz. Schauen Sie gerne vorbei!
Nach dem Aufbrühen des morgendlichen Kaffees bleibt oft etwas übrig: der Kaffeesatz. Anstatt den Kaffeesatz einfach wegzuwerfen, gibt es zahlreiche clevere Möglichkeiten, diesen wiederzuverwenden. Hier finden Sie einige Tipps und
Die pulsierende Hauptstadt Österreichs ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und die köstliche Küche bekannt, sondern auch für ihre traditionsreichen Kaffeehäuser und einzigartige Kultur. Die charakteristischen Kreationen wie die
Kaffee ist weit mehr als nur ein belebendes Getränk – er ist eine Kunstform, die sich in jeder Tasse Kaffee entfaltet. Die faszinierende Ausdrucksform begeistert Kaffeeliebhaber weltweit. Doch was genau
Melden Sie sich für den Kaffee24 Newsletter an und profitieren Sie von exklusiven Angeboten und einem 5,00 € Gutschein auf Ihren ersten Einkauf. Sie können sich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden! Datenschutzhinweise