Fairtrade Kaffee – Was ist fairer Kaffee?

Author picture

Ein Beitrag von unserem
Kaffee24-Experten Sven Hübel.

In diesem Artikel

Fairer Kaffee-Handel

Fairtrade bzw. Fair Trade bedeutet wörtlich übersetzt „fairer Handel“ und bezeichnet ein Handelsmodell, bei dem für Importe ein fairer Mindestpreis gezahlt wird, so dass die Produzenten mithilfe ihres Einkommens ein menschenwürdiges Leben führen können. Mithilfe des Fairtrade-Konzepts soll die allgemeine Lebenssituation der Produzenten verbessert und ihre Abhängigkeit von den mitunter stark schwankenden Weltpreisen reduziert werden.

Welche Vorgaben müssen "faire" Produkte erfüllen?

Der Begriff „fair“ ist in Deutschland nicht rechtlich geschützt, weshalb die Verwendungen keinen Vorgaben unterliegt. Prinzipiell kann demnach jedoch Hersteller sein Produkt mit dem Prädikat „fair“ belegen, ohne dafür konkrete Richtlinien einzuhalten. 

Trägt das Produkt ein offizielles Fair Trade Logo, hängen die spezifischen Vorgaben von der jeweiligen Siegel-Initiative ab. Einige der bekanntesten Initiativen und Handelsmarken sind dabei:

  • Fairtrade International (FLO)
  • fair+ (Gepa)
  • Direct Fairtrade
  • dwp
  • El Puente
  • UTZ
  • Fair for life
  • Fairglobe
  • Hand in Hand
  • One World
  • Naturland Fair
  • Rainforest Alliance

 

Aufgrund der unterschiedlichen Vorgaben der einzelnen Organisationen ist es als Verbraucher sinnvoll, die mit den jeweiligen geltenden Standards vertraut zu machen. Die Auflagen, die an die Vergabe des offiziellen Fairtrade-Siegels geknüpft sind, sowie die Bedingungen der GEPA gehören zu den umfassendsten der Branche.

Das "offizielle" Fairtrade-Siegel

Zusammengeschrieben steht „Fairtrade“ meist als Abkürzung für die Fairtrade Labeling Organisation International (FLO). Dabei handelt es sich um den weltweit größten Zusammenschluss von Initiativen und Organisationen, die Siegel für fairen Handel vergeben. Dazu zählt auch das bekannteste grün-blaue Logo auf schwarzem Grund, mit dem auch in Deutschland faire Produkte gekennzeichnet werden.

Um dieses Siegel verwenden zu dürfen, müssen Produzenten, die Reihe von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Kriterien erfüllen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Bezahlung des Fairtrade-Mindestpreises sowie einer Prämie
  • fair geregelte Arbeitsbedingungen
  • Verzicht auf Kinderarbeit
  • umweltschonender Anbau
  • Verzicht auf gefährliche/gesundheitsschädliche Pestizide
  • Transparenter Waren- und Geldfluss

Was ist "fairer" Kaffee?

Nach Erdöl ist Kaffee eines der bedeutendsten Handelsgüter weltweit und dominiert den Warenexport zahlreicher Kaffee-produzierender Länder. Die Einnahmen aus der Produktion der beliebten Kaffeebohnen und Espressobohnen sind aus diesem Grund nicht nur für Kaffeebauern von großer Bedeutung, sondern beeinflussen die Lebensverhältnisse aller Menschen in Anbauregionen.

Zahlreiche Initiativen wie die FLO arbeiten aus diesem Grund daran, diese Lebensbedingungen zu verbessern. Dazu soll unter anderem die Position der Kaffeebauern gegenüber Abnehmern und Zulieferern gestärkt werden und sowohl Händler als auch Verbraucher dazu zu gebracht werden, den wahren Wert der harten Arbeit anzuerkennen, welche die Kaffeebauern täglich leisten. Weiterhin sollen durch Fairtrade die demokratischen Strukturen sowie das Demokratiebewusstsein in den anbauenden Ländern verstärkt und die Umweltbilanz des Kaffeeanbaus verbessert werden.

Ziel ist es, mithilfe der Fairtrade-Standards eine finanzielle und organisatorische Absicherung für Kaffeebauern und ihre Familien zu schaffen. Dazu zählen:

  • berufliche, finanzielle und soziale Sicherheit
  • verlässliche Mittel die Weiterentwicklung ihrer Betriebe
  • verbesserte Konditionen bei Partnern und Zulieferern
  • erleichterten Zugang zu Kapital und Krediten
  • Möglichkeiten zur Weiterbildung 
  • Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Kaffeeanbau

Die neuesten Artikel

Kaffeesatz und Kaffeepulver in Form eines Baumes

Kaffeesatz verwenden

Nach dem Aufbrühen des morgendlichen Kaffees bleibt oft etwas übrig: der Kaffeesatz. Anstatt den Kaffeesatz einfach wegzuwerfen, gibt es zahlreiche clevere Möglichkeiten, diesen wiederzuverwenden. Hier finden Sie einige Tipps und

Wiener Kaffeespezialitäten mit Gebäck

Wiener Kaffeespezialitäten

Die pulsierende Hauptstadt Österreichs ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und die köstliche Küche bekannt, sondern auch für ihre traditionsreichen Kaffeehäuser und einzigartige Kultur. Die charakteristischen Kreationen wie die

Eine Kaffeetasse mit Cappuccino im Latte Art Design

Latte Art

Kaffee ist weit mehr als nur ein belebendes Getränk – er ist eine Kunstform, die sich in jeder Tasse Kaffee entfaltet. Die faszinierende Ausdrucksform begeistert Kaffeeliebhaber weltweit. Doch was genau