Das Wichtigste zur Kaffeezubereitung

Author picture

Ein Beitrag von unserem
Kaffee24-Experten Sven Hübel.

In diesem Artikel

Die richtigen Bohnen

Die Wahl der richtigen Kaffee- und Espressobohnen ist im Großen und Ganzen Geschmackssache. Für fast alle gängigen Kaffee- und Espressosorte werden entweder Robusta oder Arabica Bohnen verwendet. Generell gilt Arabica als die hochwertigere Kaffeesorte, da der fertige Kaffee meist einen feineren, weniger bitteren Geschmack hat. Die Sorte Robusta ist etwas schwerer im Geschmack, erzeugt dafür jedoch eine dichtere Crema als Arabica Bohnen.

Die Röstung

Erst durch die Röstung erhalten die Bohnen ihr einzigartiges Aroma. Durch ölfreies Erhitzen verliert die Kaffeebohne an Gewicht und nimmt schließlich die gewünschte, kaffeebraune Farbe an. Umso länger die Bohnen erhitzt werden, desto dunkler werden sie.

Der Röstgrad entscheidet darüber, ob es sich beim fertigen Produkt um Kaffee oder Espresso handelt. Für Filterkaffee werden in der Regel helle Röstungen mit einer durchschnittlichen Röstzeit von 10 bis 15 Minuten verwendet, für Espresso eher dunklere Röstungen (Röstzeit ca. 15 bis 18 Minuten).

Der richtige Mahlgrad

Wie fein die Kaffeebohnen für ein perfektes Ergebnis gemahlen werden müssen, ist davon abhängig, wie lange das Kaffeemehl mit dem Brühwasser in Kontakt kommt. Fein gemahlen bietet der Kaffee dem Wasser mehr Oberfläche, so dass sich das volle Aroma auch bei einer kurzen Durchlaufzeit entfaltet.

Es wird oft zwischen drei Mahlgraden unterschieden:

Mahlgrad 1 (grob):

Kaffee des Mahlgrads 1 hat ungefähr die Konsistenz von grobem Meersalz. Ideal für lange Ziehzeiten, z.B. in der French Press.

Mahlgrad 2 (mittel)

Stufe 2 hat die Konsistenz von feinem Sand und eignen sich bestens für mittlere Durchlaufzeiten, z.B. bei Filterkaffee.

Mahlgrad 3 (fein)

Bei Mahlgrad 3 hat das Kaffeepulver die Konsistenz von Mehl – perfekt für kurze Durchlaufzeiten unter hohem Druck, z.B. in der Siebträgermaschine.

Arten der Kaffeezubereitung

Kaffee kann auf viele verschiedene Arten zubereitet werden. Die gängigsten sind:

Mokka

Die Zubereitung in der Mokkakanne ist die älteste Form des Kaffeekochens. Das Kaffeepulver wird in das bereits heiße Wasser gegeben und auf dem Herd wiederholt aufgekocht. Anschließend wird der Kaffee mitsamt dem Kaffeesatz serviert.

Filterkaffee

Egal, ob mit dem Handfilter oder der Filtermaschine – für Filterkaffee wird das Kaffeepulver in einen Filter gegeben, durch welchen anschließend heißes Wasser gegossen wird.

French Press

Bei dieser Zubereitungsart wird das Kaffeepulver in die French Press, auch Siebstempelkanne, gegeben und mit heißem Wasser aufgegossen. Nach einer Ziehzeit von 3 bis 4 Minuten wird ein feines Sieb heruntergedrückt und so der Kaffeesatz aus dem fertigen Kaffee gefiltert.

Siebträgermaschine

Die Siebträgermaschine wird für die Zubereitung von Espresso und darauf basierenden Kaffeespezialitäten genutzt. Das Espressomehl wird in den Siebträger gegeben und mit einem Tamper verdichtet, bevor der Siebträger in die Maschine eingesetzt wird. Anschließend wird heißes Wasser unter hohem Druck durch das Kaffeepulver gepresst.

Vollautomat

Kaffeevollautomaten mahlen den Kaffee direkt vor dem Brühen und bereiten diverse Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck automatisch zu. Hochwertige Geräte besitzen einen integrierten Milchaufschäumer für eine mühelose Zubereitung von Variationen wie Latte Macchiato oder Espresso.

Die neuesten Artikel

Kaffeesatz und Kaffeepulver in Form eines Baumes

Kaffeesatz verwenden

Nach dem Aufbrühen des morgendlichen Kaffees bleibt oft etwas übrig: der Kaffeesatz. Anstatt den Kaffeesatz einfach wegzuwerfen, gibt es zahlreiche clevere Möglichkeiten, diesen wiederzuverwenden. Hier finden Sie einige Tipps und

Wiener Kaffeespezialitäten mit Gebäck

Wiener Kaffeespezialitäten

Die pulsierende Hauptstadt Österreichs ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und die köstliche Küche bekannt, sondern auch für ihre traditionsreichen Kaffeehäuser und einzigartige Kultur. Die charakteristischen Kreationen wie die

Eine Kaffeetasse mit Cappuccino im Latte Art Design

Latte Art

Kaffee ist weit mehr als nur ein belebendes Getränk – er ist eine Kunstform, die sich in jeder Tasse Kaffee entfaltet. Die faszinierende Ausdrucksform begeistert Kaffeeliebhaber weltweit. Doch was genau